Geschichte

Gemeinsam für eine bessere Automatisierung

 

Die Entwicklung und Geschichte des AICN ist eine besondere Geschichte. Es geht darum, Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, durch eine noch bessere Automatisierung eine noch bessere Rendite für die Ferienparks zu erzielen.
Dies ist die Geschichte des AICN.

Wie es begann

AIC (Automatiserings Instituut Centraal Nederland) wurde vor über 30 Jahren gegründet. In diesen 30 Jahren hat sich viel verändert. In den Anfangsjahren war die AIC an der Beratung über die zu verwendende Hard- und Software und deren Lieferung beteiligt. Die AIC gab auch praktische Hilfe bei der Installation von Computern und Software und bot Kurse an, um den Kunden die Orientierung am Computer zu erleichtern.

Spezialisierung auf die Freizeitindustrie

Ende der achtziger Jahre (1987) präsentierte die AIC das Reservierungspaket Camputer, das auf Wunsch einiger Veluwe Vakantieland Campings (VVC) speziell für Ferienparks entwickelt wurde. Reservierungen, Rechnungsstellung, Plantafel, integrierte Verwaltung (Unicum) und sogar die Barriere (KP-3200) konnten schon damals verknüpft werden. Ende der neunziger Jahre (1998) kam der Nachfolger von Camputer auf den Markt; Eurecrea. Im Jahr 1999 folgte das Virtuelle Reisebüro. Dies ermöglichte es den Parks, ein eigenes Reisbüro im Internet zu eröffnen, sodass die Gäste online buchen konnten. Im Jahr 2001 wurde das virtuelle Reisebüro von Virtueel Boeken abgelöst. AICN war das erste Unternehmen, das auf der Recron-Messe eine Software präsentierte, mit der die Gäste ihre Reservierungen online vornehmen konnten. Diese innovative Lösung war sofort gut für die Recron-Innovationstrophäe.Aus Eurecrea wurde schließlich Eurecrea GX (Windows-Version). Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Programm weiter. Es wurden immer mehr (fortgeschrittene) Funktionalitäten hinzugefügt, da die Entwicklungen im Bereich der Automatisierung sehr schnell voranschritten.

Start von Tommy Booking Support

Im Jahr 2009 hat AICN eine neue Entwicklung vorgestellt: eine Cloud-Lösung für die Freizeit in kleinem Maßstab, Tommy 1.0. Dieses Paket war ein Erfolg. Innerhalb von 5 Jahren setzten mehr als 400 Unternehmen diese benutzerfreundliche Software ein. Immer größere Unternehmen entdeckten die Vorteile eines Pakets in der Cloud und begannen, Tommy 1.0 einzusetzen.

Von den größeren Kunden mit Tommy 1.0 kamen immer mehr Wünsche, das Paket zu erweitern. Auch die Kunden von Eurecrea GX sahen den Erfolg und die Vorteile einer Cloud-Lösung. Daher beschloss das AICN, ein völlig neues Paket zu entwickeln.  Im November 2015 stellte AICN Tommy 2.0 auf der RecreatieVakbeurs in Hardenberg vor.

Tommy 2.0 wird mit den neuesten Techniken entwickelt und verfügt über (modular) erweiterte Funktionalitäten. Damit ist Tommy 2.0 für jede Art von Freizeitunternehmen geeignet. Und die Entwicklungen gehen weiter!  Vor Kurzem wurde die Option der dynamischen Preisgestaltung eingeführt.
 

Bereits 30 Jahre persönliche Erfahrung in der Freizeitindustrie

Frank Luken arbeitet seit 1988 bei AICN. Vom Verkaufsberater zum Direktor. Er verfügt über mehr als 30 Jahre persönliche Erfahrung in der Freizeitindustrie, und das hat sich als Gold wert erwiesen. Ich glaube, es gibt nur wenige Freizeitunternehmen in den Niederlanden, in denen ich in den vergangenen 30 Jahren nicht gewesen bin. Es ist und bleibt eine äußerst angenehme Branche, in der ein Tag mit Kundenbesuchen immer angenehm ist. Die Freizeitindustrie ist im Wandel begriffen und kein Tag gleicht dem anderen. Schon jetzt arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden hart daran, die Markttrends und ihren Einfluss auf ihre Automatisierungs- und Marketingstrategie zu untersuchen.

2006 ging Frank Luken auch eine Partnerschaft mit dem Partner Gerben Weening ein, dem Direktor von Prosuco, einer Full-Service-Marketing-Agentur, die sich auf den Freizeitsektor spezialisiert hat. Automatisierung und Marketing lassen sich nicht mehr trennen. Eine gute Marketingstrategie steht und fällt mit dem richtigen Einsatz Ihrer Automatisierung und den daraus gewonnenen Informationen. Aus diesem Grund arbeiten AICN und Prosuco intensiv zusammen, ein Team von IKT-Fachleuten, Marketingfachleuten und Anwendern sorgt gemeinsam für beste Ergebnisse.


Inzwischen arbeiten mehr als 700 Freizeitunternehmen mit Tommy Booking Support zusammen; eine Zahl, auf die man stolz sein kann!

Können wir Ihnen helfen?

Überzeugen Sie sich selbst von der Bequemlichkeit, sehen Sie, was möglich ist, finden Sie heraus, wie Sie effizienter arbeiten oder mehr Verkäufe und Online-Buchungen generieren können!

Tun Sie es sofort!

Hinterlassen Sie uns Ihre Daten und wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren!